Aktuell

Für eine demokratische Streitkultur – Debatte, statt Einschüchterung

Wir beobachten mit Sorge, dass politische Debatten immer rauer werden. Politiker*innen und weitere politisch Aktive sehen sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt – sowohl im Netz als auch im realen Leben. Drohungen, Einschüchterung und illegale Aktionen sind keine legitimen Formen der Meinungsäußerung. Dabei sehen wir diese Grenzüberschreitungen bei den verschiedensten politischen Gruppierungen. Diese Entwicklungen stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar und stehen im Widerspruch zu unseren Werten als KLJB Bayern.

Dazu sagt unsere Landesvorsitzende Antonia Kainz:

„Debatten sind das Herz unserer Demokratie – ohne einen offenen Austausch bleibt unser gesellschaftliches Miteinander unvollständig. Dabei beobachten wir eine besorgniserregende Entwicklung: Immer öfter erleben engagierte Menschen zunehmende Polarisierung und Verrohung! Dies führt dazu, dass sie sich angesichts der Anfeindungen und Einschüchterungen mehr dazu gezwungen sehen, sich aus dem politischen Diskurs zurückzuziehen. Es ist alarmierend, dass ausgerechnet die Menschen, dich sich stark einsetzen, mit solchen Reaktionen konfrontiert werden. Wir müssen dafür sorgen, dass alle in einer fairen, sachlichen und respektvollen Debattenkultur ihren Platz bekommen.“

Illegale Aktivitäten sind keine legitime Meinungsäußerung

Für uns ist klar: Illegale Aktionen wie Gewalt oder Nötigung sind keine legitime Meinungsäußerung in unserer Demokratie, weshalb wir diese scharf verurteilen. Demokratie lebt davon, dass man konstruktiv miteinander debattiert und die Meinung anderer hört.

Die KLJB Bayern versteht sich als "Schule der politischen Streitkultur". Statt Einschüchterung setzen wir uns für eine konstruktive Debattenkultur ein, die sich an unseren christlichen Grundsätzen orientiert. Unsere Gremien und Veranstaltungen sind Orte der politischen Bildung und Diskussion – hier lernen junge Menschen, Argumente auszutauschen, zuzuhören und Kompromisse zu finden.

Lasst uns gemeinsam eine Kultur des Dialogs stärken, in der alle mitreden können – ohne Angst vor Hass und Einschüchterung. Wir als KLJB Bayern rufen alle auf, sich für eine respektvolle politische Debatte stark zu machen. Wir lehnen jede Form der Einschüchterung ab und treten für eine demokratische Streitkultur ein, die auf Sachlichkeit, Offenheit und Fairness basiert. Denn nur so können wir gemeinsam die Zukunft gestalten.

 

gez. Landesvorstand der Katholischen Landjugendbewegung Bayern

 

Stellungnahme als PDF-Download (65 KB)

„Ich bin glücklich auf dem Land, weil man do no zamhaifd.“
Nicole