AKIS Internationale Solidarität
Über den AKIS
Der Arbeitskreis Internationale Solidarität (AKIS) ist ein ehrenamtliches Gremium der KLJB Bayern für internationale, interkulturelle und entwicklungspolitische Themen.
Der Arbeitskreis berät den Landesvorstand in Fragen der internationalen Entwicklung und trägt dazu bei, die Verbandsmitglieder für globale und interkulturelle Themen zu begeistern. Die Mitglieder des AKIS sind nicht gewählt und können zeitlich flexibel Teil des Gremiums sein. Im Arbeitskreis sind KLJB-Mitglieder aller Verbandsebenen willkommen.
Themen des Arbeitskreises sind u.a. Klimagerechtigkeit aktuell im Projekt "HITZEfrei. Auszeit für die Erde", globaler Klima- und Umweltschutz, globale Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen, Fairer Handel, kritischer Konsum, interkulturelle Bildung und Integration auf dem Land. Für 2022 hat der AK das Jahresthema "Menschenrechte" gewählt.

Treffen
Bei den Treffen beraten und tauschen sich die Mitglieder zu internationalen Entwicklungen aus und erarbeiten konkrete Ansatzpunkte für den Landesverband. Bei den Treffen gibt es organisatorische, inhaltliche und kreative Punkte sowie häufig einen thematischen Schwerpunkt zu einem für den AKIS relevantem Thema.
Die Mitglieder entscheiden selbst über die inhaltliche Ausrichtung sowie die Häufigkeit und die Orte der Treffen. Es finden eintägige und mehrtägige Treffen statt. Bei Interesse macht der Arbeitskreis Exkursionen.
Die nächsten Termine:
Freitag, 29. April bis Sonntag, 01. Mai 2022, Jugend- und Bildungshaus "Maria Tegernbach, Pfaffenhofen an der Ilm
Samstag, 17. September 2022, KLJB-Landesstelle, München
Freitag, 25. bis Sonntag 27. November 2022, KLJB Bildungshaus Fiegenstall - Gruppenhaus Fiegenstall, Weißenburg-Gunzenhausen
Infos gibt’s bei Theresa Schäfer an der KLJB-Landesstelle.
Vergangene Termine:
Offener Online-Vortrag „Menschenrecht Wasser“ am Sa. 29. Jan. 22: Vor 12 Jahren hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Zugang zu sauberem Trinkwasser offiziell zum Menschenrecht erklärt. Für 2,2 Milliarden Menschen weltweit trifft das nicht zu. Davon fehlt rund 785 Millionen Menschen sogar die Basis-Versorgung mit Trinkwasser. Woran liegt das? Warum ist das Ziel dennoch keine Utopie? Und weshalb ist das ein Thema für junge Menschen in der KLJB? Im Rahmen des Online-Arbeitskreistreffen fand ein Austausch mit Christian Wiebe von Viva con Agua statt.
Mitglieder
Alexandra Fröhlich (LaVo)
Andrea Friedrich (R)
Eva Raischl (MuF)
Josef Hartl (PA)
Kristina Ducke (BA)
Rebekka Hettrich (WÜ)
Robin Bojer (BA)
Daniela Kirchmeier (R, Sprecherin)
Theresa Ehrmaier (MuF, Sprecherin)
Theresa Schäfer (Bildungsreferentin der Landesstelle)
Beschlüsse
Folgende Beschlüsse hat die KLJB Bayern auf Antrag des AKIS u.a. getroffen:
- Hätte, hätte, Lieferkette? KLJB fordert ein wirksames Lieferkettengesetz auf Bundesebene, in Europa und für Bayern (Landesausschuss, 7.11.2020)
- Willkommen in Bayern!? - Unsere Verantwortung für Asylsuchende (Landesversammlung, 22.6.2014)
Netzwerk
Arbeitskreisen mit internationalem Schwerpunkt in den Diözesanverbänden bzw. auf Bundesebene:
AKI DV Augsburg
DAKEW DV München und Freising
AK Grenzenlos Würzburg
BAKIE Bundesarbeitskreis
Kontakt

Theresa Schäfer, Bildungsreferentin der KLJB-Landesstelle

