Aktuell

Gratulation der Initiative „Wege zum besseren LEP“: Zum Jubiläum 50 Jahre Regionalplanung in Bayern gab es eine Torte, an der man sich die Zähne ausbeißen kann und die verdeutlicht, dass der Flächenverbrauch immer mehr lebendige Böden und Kulturräume "auffrisst". Foto: Ariane Jungwirth, Bayerische Architektenkammer

KLJB unterstützt Initiative "Wege zum besseren LEP": Regionalplanung muss demokratischer und handlungsfähiger werden!

Die KLJB Bayern sowie die KLB (Katholische Landvolkbewegung) unterstützen die Initiative „Wege zum besseren LEP“. Zum Jubiläum "50 Jahre Regionalplanung in Bayern" fordert diese von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eine Regionalplanung, die den Natur- und Umweltschutz stärker in den Blick nimmt und Regionale Planungsverbände (RPVs) zu Regionalparlamenten und Agenturen für nachhaltige Regionalentwicklung weiterentwickelt. Der Festakt wurde mit einem Brief zur Gratulation verbunden, den auch die KLJB-Landesvorsitzende Antonia Kainz unterzeichnet hat.

Im vergangenen Mai hat der Landtag mit den Stimmen von CSU und Freien Wählern eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) beschlossen. Dabei gab es keine an die aktuellen Herausforderungen angepasste Überarbeitung, verabschiedet wurde ein veraltetes Konzept mit wenigen, oft widersprüchlichen Ergänzungen. Den Festakt zum 50. Jubiläum der Regionalplanung in Bayern am Donnerstag, 9. November nutzte deshalb die Initiative „Wege zum besseren LEP“, der 15 Raumakademien, Kammern und Verbände angehören, um zu gratulieren.

Jedoch nicht ohne eine Landes- und Regionalplanung einzufordern, die die planetaren Grenzen respektiert und den Weg zu einem nachhaltig suffizienten, klimaneutralen und damit zukunftsfesten Bayern öffnet. Um dies zu erreichen, sollte dieses wichtige Instrument vor allem von einer Verordnung zu einem Gesetz aufgewertet und besser mit dem Bayerischen Klimaschutzgesetz verknüpft werden. Ebenso wie das LEP sollten zudem auch künftige Regionalpläne in einem offenen, lernenden Prozess erarbeitet werden. Dazu können Bürgerräte, Bürgergutachten und Reallabore in den Regionen beitragen. Die RPVs sollten zu direkt gewählten Regionalparlamenten aufgewertet werden und durch aktives Regionalmanagement zur Umsetzung von Projekten beitragen.

Die KLJB Bayern hat sich dabei immer für besondere Formate der Jugendbeteiligung eingesetzt, zuletzt in der Stellungnahme bei der Anhörung zum LEP. im März 2022:

Landesvorsitzende Antonia Kainz: "Wichtig war uns als KLJB immer das breite Bündnis für eine bessere Beteiligung aller Fachverbände beim LEP in Zeiten der Klimakrise. Das Verfahren braucht für uns besonders eine ernstgemeinte, nach professionellen Standards mit der Jugend selbst geplante Form der Jugendbeteiligung. Oberstes Gebot politischen Handelns müssen auch bei der Landes- und Regionalplanung in Bayern die Klimaziele von Paris und das uns verbleibende Budget für CO2 sein."

Richard Mergner, Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V.: „Das LEP ist ein zentraler Hebel, um die großen Herausforderungen konkret und vor Ort überall in Bayern anzugehen: die Klimakrise, das Artensterben, den Flächenfraß, eine zukunftsfähige Landwirtschaft, bessere Mobilität und vieles mehr. Das LEP in seiner jetzigen Form wird diesen Herausforderungen leider nicht gerecht und bedarf einer dringenden Komplett-Überarbeitung. Dabei sollte es gleich in ein Gesetz gegossen werden, um verbindliche Ziele festzulegen. Der Flächenverbrauch kann beispielsweise mindestens bis in die nächste Wahlperiode ungebremst weitergehen. Das bereits im Koalitionsvertrag von 2018 nur sehr vage angepeilte Fernziel von maximal fünf Hektar Verbrauch pro Tag wird im neuen Koalitionsvertrag bis 2030 nur noch ‘angestrebt‘, jegliche konkrete Maßnahmen oder Instrumente fehlen. Die Eindämmung des Flächenverbrauchs muss endlich gesetzlich verankert werden!“

Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer: „Unsere Initiative steht bereit, in einem ergebnisoffenen, transparenten und wirklich partizipativen Prozess mitzuarbeiten, um Bayern zukunftsfest zu machen.“

Prof. Dr. Manfred Miosga, Präsident Bayerische Akademie Ländlicher Raum ALR e.V.: „Das alles ist mit erheblichem Personalaufwand und zusätzlichen Geldern verbunden. Die Sachgebiete der Regionalplanung bei den Regierungen sind leider schon jetzt seit Jahren völlig unterbesetzt. So können die Ziele des LEP nicht wirksam umgesetzt werden. Wir brauchen eine qualitativ und quantitativ an die erheblich gestiegenen Anforderungen angepasste Personal- und Sachmittel-Ausstattung der Regionalplanung – sowohl bei den Regierungen sowie der Geschäftsstellen der Regionalen Planungsverbände.“

Der Initiative „Wege zum besseren LEP“ gehören an:
•    ARL Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft LAG Bayern,
•    Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V.
•    Bayerische Architektenkammer
•    Bayerische Ingenieurekammer-Bau,
•    Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.,
•    Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern e.V., 
•    Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern e.V., 
•    BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
•    CIPRA Deutschland e.V.,
•    DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. Landesgruppe Bayern,
•    KLJB Katholische Landjugendbewegung Bayern
•    KLB Katholische Landvolkbewegung Bayern,
•    VBI Verband Beratender Ingenieure LV Bayern e.V.,
•    VzSB Verein zum Schutz der Bergwelt e.V.,
•    SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.  RG Bayern,
•    Mitwirkende Professuren der TUM

Anhang:

Brief an Staatsminister Hubert Aiwanger zu 50 Jahre Regionalplanung in Bayern

Foto der LEP-Torte als Download (Foto: Ariane Jungwirth, Bayerische Architektenkammer)

 

 

 

„Ich bin glücklich auf dem Land, weil‘s do de gmiadlichsten Festl gibt.“
Michi